Sticker-jdavRegenbogen JDAV-Methodenbox

Die Jugend(r)ausfahrt

Ein Projekt zum Nachmachen

Mehr erfahren
Die Jugend(r)ausfahrt war ein gemeinsames Projekt der JDAV und unserem Ausrüstungspartner Mountain Equipment, bei dem wir die Jugendgruppen zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Ausfahrt aufgerufen und motiviert haben. Ziel war es, dass sich die Jugendgruppen ausführlich damit beschäftigen, wie sie ihre Ausfahrt unter den Aspekten klimafreundliche An- und Abreise, Verpflegung, Übernachtung und Müllentsorgung in diesem Jahr bewusst nachhaltig(er) gestalten können. Von der Ideenentwicklung über die Planung und Umsetzung bis zur Verfassung des Erfahrungsberichts sollten sich die Kinder und Jugendlichen fortlaufend mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz rund um eine Jugendausfahrt auseinandersetzten. Zur Orientierung, was das Thema Nachhaltigkeit alles beinhaltet, konnten sich die Gruppen an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung  orientieren. 

Nachhaltig unterwegs

Die Teilnehmergruppen im Projekt Jugend(r)ausfahrt

Mehr erfahren
Im Sommer 2022 hat die JDAV gemeinsam mit ihrem Ausrüstungspartner Mountain Equipment das Projekt Jugend(r)ausfahrt ins Leben gerufen. Mit dem Ziel des Projekts „eine nachhaltige Jugendausfahrt zu planen, umzusetzen und darüber zu berichten“ haben sich 21 Gruppen an diesem Projekt beteiligt und sich so für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt. Wie die einzelnen Gruppen die Aspekte Anreise, Verpflegung, Übernachtung und Müllentsorgung innerhalb dieses Projekts organisiert haben und welche Erkenntnisse sie dabei gewinnen konnten, kannst du dir hier genauer anschauen. Alle teilnehmenden Gruppen werden nachfolgenden mit ihren Projektideen und Erkenntnissen vorgestellt. Die kompletten Erfahrungsberichte der Gruppen kannst du dir bei Mountain Equipment auf der Internetseite  durchlesen. 

Klimafreundlich von A nach B

Informationen zur nachhaltigen Mobilität

Mehr erfahren
Nachhaltige Mobilität bedeutet, die Entwicklung der Mobilität, also die Art, wie ihr euch täglich fortbewegt, nachhaltiger zu gestalten. Genau genommen sollte der Verkehr dabei nur so viel CO2 Emissionen produzieren, wie das Ökosystem in der Lage ist, zu kompensieren.   Dabei geht es nicht nur darum, das bestehende Mobilitätsverhalten umweltschonender und nachhaltiger zu gestalten, sondern auch allgemein die Verkehrsmobilität zu reduzieren oder bestenfalls zu vermeiden.  

Nachhaltig satt

Infos zur klimafreundlichen Ernährung

Mehr erfahren
Was bedeutet eine nachhaltige Ernährung? Ökologisch nachhaltig zu essen bedeutet, sich mit Mahlzeiten aus überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln zu ernähren. Ökologische, saisonale, regionale und fair produzierte Lebensmittel sollten dabei auf dem Speiseplan stehen.    Welchen Mehrwert bringt eine klimafreundliche Verpflegung? Langfristig lassen sich durch eine nachhaltige Ernährungsweise weltweite Lebens- und Umweltbedingungen verbessern und mehr globale Gerechtigkeit erreichen. Das heißt durch eine umweltfreundliche Ernährungsweise... ... schützt ihr die Umwelt! ... bleibt ihr fit und gesund! ... berücksichtigt ihr alle Menschen! 

Mitnehmen was geht

Kein Müll hinterlassen, kein Müll liegen lassen

Mehr erfahren
Nachhaltig unterwegs zu sein, bedeutet nicht nur die Natur zu schonen, sondern auch sie zu befreien. Den meisten ist es mittlerweile bekannt, dass es eine Pflicht sein sollte, den eigenen Müll bei euren Aktivitäten wieder mitzunehmen. Leider teilen noch nicht alle Menschen dieses Bewusstsein und man stößt immer wieder auf Plastik und Abfall, der nicht von einem selbst stammt. Daher möchten wie euch dazu animieren, nicht nur euren eigenen Müll mitzunehmen, sondern auch das ein oder andere Plastik- oder Papierstück, das nicht von euch ist. Ihr könntet z.B. im Rahmen eurer (R)ausfahrt eine zweiminütige "Clean up" Challenge starten und schaut mal, wer den meisten Müll in dieser Zeit sammelt. So könntet ihr das Thema noch spannender gestalten. Vielleicht fallen euch auch noch andere Aktionen im Rahmen eurer (R)ausfahrt ein. Wir sind gespannt und freuen uns auch hier über eure Kreativität! 

Ein Schlafplatz fürs Klima

Infos zu klimafreundlicher Übernachtung

Mehr erfahren
Bei der klimafreundlichen Übernachtung geht es darum, dass bei mehrtägigen Ausfahrten ein Schlafplatz gewählt wird, der die Umwelt nicht belastet. Vor allem das Zelten und Biwakieren in Naturschutzgebieten und auf öffentlichen Flächen (Wälder, Wiesen, Parks etc.) in Deutschland ist aus diesem Grund bewusst verboten. Alternativen bieten hier öffentlich Campingplätze oder Trekking-Camps. Ebenso sind klimafreundliche Unterkünfte eine tolle Möglichkeit, da sie ihren Energieverbrauch regelmäßig dokumentieren und stetig daran arbeiten, den Ausstoß von CO2 zu verringern, zu vermeiden und/ oder zu kompensieren. 

Unter freiem Himmel unterwegs sein

Hilfreiche Tipps für dich und deine Gruppe

Mehr erfahren