Sticker-jdavRegenbogen JDAV-Methodenbox

Bestellaktion für Jugendleiter*innen und Jugendreferent*innen Frühjahr 2023

online bis 30.6.2023

Mehr erfahren
Der Schnee schmilzt, die Blümchen wachsen und gedeihen und die Sonne lockt zu schönen Touren. Schon unterwegs gewesen?   Habt ihr alle nötige Ausrüstung, um sicher in den Bergen unterwegs zu sein? Die JDAV Partner Mountain Equipment und Globetrotter Ausrüstung haben wieder eine Auswahl an tollen Produkten für den Frühling und den anstehenden Sommer ausgewählt. 

Schulungsprogramm 2023: jetzt anmelden

Alles Wichtige und die neuen Schulungen

Mehr erfahren
So langsam geht das Schulungsjahr 2022 seinem Ende zu: Wir hoffen, dass ihr spannende Fortbildungen erlebt habt und viele neue Eindrücke, Erkenntnisse, (Berg-)Erlebnisse und Inspirationen für eure Jugendgruppenarbeit mitnehmen konntet!   Dafür steht das Schulungsprogramm 2023 schon in den Startlöchern: Auf diesen Seiten und im pdf 2023-JDAV-Schulungsprogramm-web [700 kb] könnt ihr bereits schauen, was das kommende Jahr schulungsmäßig für euch bereithält. Buchungsstart ist dann am Mittwoch, den 2. November um 18:00 Uhr.   Ab dann sind Anmeldungen für 2023 möglich und die Anmeldelinks werden freigeschaltet (also nicht wundern, wenn sie derzeit noch ins Leere führen). ACHTUNG: Vorher eingehende Anmeldungen (auch per Post oder E-Mail) sind nicht gültig und werden vernichtet. Wie ihr euch dann ab Buchungsstart anmelden könnt, haben wir in sechs Schritten für euch erklärt.       

Jahresmarke für den Jugendleiter*innen-Ausweis

Voraussetzungen und Beantragung

Mehr erfahren
JDAV Jugendleiter*innen sind alle Personen, die eine JDAV Jugendleiter*in-Grundausbildung oder eine Zusatzqualifiktion "Jugendtraining"/"Jugendarbeit" (verkürzte Jugendleiter*in-Grundausbildung für DAV Trainer*innen) erfolgreich absolviert haben. Im Anschluss wird auf Antrag ein Jugendleiter*in-Ausweis ausgestellt, auf dem eine Jahresmarke aufgeklebt ist.   Für aktive JDAV Jugendleiter*innen besteht eine jährliche Fortbildungspflicht. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist die Teilnahme an einem Aufbaumodul oder einer Fortbildung, egal ob zenral oder regional, erforderlich. Alle drei Jahre wird eine Schulung/ein Kurs aus dem DAV Ausbildungsprogramm anerkannt.   Aktiv bedeutet, dass der*die Jugendleiter*in sich regelmäßig in einer Sektionsjugend engagiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob er*sie eine wöchentliche Gruppenstunde leitet, eine Gruppenausfahrt betreut oder sich anderweitig aktiv einbringt.   

Musteraufgabenbeschreibung Jugendleiter*in

Kompetenzen, Zeitbedarf, Grundlagen

Mehr erfahren

JuLeiCa - die Karte für Jugendleiter*innen

Ausbildung, Fortbildung, Gültigkeit

Mehr erfahren

Wie wird man Jugendleiter*in?

JDAV Jugendleiter*innen-Schulungen

Mehr erfahren
Du bist gerne mit anderen unterwegs und möchtest Verantwortung übernehmen? Du willst dich in der JDAV engagieren und hast Lust eine Kinder- oder Jugendgruppe zu leiten? Du bist offen für neue Blickwinkel? Dann mach eine Ausbildung zur*zum Jugendleiter*in! Wir wollen, dass du nach der Grundausbildung bergsportliche und andere Aktivitäten mit der Gruppe verantwortungsvoll leiten kannst. Wie und wo wir während der Woche hauptsächlich aktiv sind, hängt vom Aktionsfeld ab. Du kannst zwischen folgenden Aktionsfeldern der Grundausbildung wählen: Natur. Berg. Erlebnis. Fels. Klettern. Natur. Stadt. Klettern. Natur. Mountain. Bike. Natur. Berg. Skitour. Erlebnis. Berg. Schneeschuh. Erlebnis. Egal wo deine Interessen liegen und wozu du bereits Vorkenntnisse mitbringst: es ist für jede*n etwas dabei! Bei der Wahl des Aktionsfeldes solltest du gut überlegen, ob du die ausgeschriebenen Voraussetzungen erfüllst, damit wir gemeinsam unterwegs sein können. Die Grundausbildung ist erst der Anfang. Danach steht dir das gesamte Schulungsangebot der JDAV offen. Was du später mit deiner Jugendgruppe machst, hängt also nicht vom Aktionsfeld der Jugendleiter*innen-Grundausbildung ab.   Genauere Informationen zu den einzelnen Aktionsfeldern, Terminen und Voraussetzungen bekommst du hier: https://schulungen.jdav.de/category.aspx?id=10000357 

Jugendleiter*innen-Ausweis - So geht's!

Beantragung unkompliziert nach der Grundausbildung

Mehr erfahren
Die Grundvoraussetzung, um einen JDAV Jugendleiter*innen-Ausweis zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Grundausbildung. Hast du bestanden? Herzlichen Glückwunsch! 

Ehrenamtsnachweis

Kompetenzbeschreibungen

Mehr erfahren
Eine ehrenamtliche Tätigkeit sowie die in diesem Ehrenamt erworbenen Kompetenzen können in sog. Kompetenz-, Qualifikations- bzw. Ehrenamtsnachweisen beschrieben werden. Ehrenamtsnachweise sind mittlerweile eine gängige und zeitgemäße Form der Anerkennung. Untersuchungen belegen, dass vor allem bei Jüngeren traditionelle Anerkennungen wie „Orden und Ehrenzeichen“ deutlich weniger zählen als bei Älteren. Nützlicher für diesen Personenkreis sind Kompetenz- und Engagementnachweise, die bei Bewerbungen beigelegt werden können. Das Gelernte zu bescheinigen, eröffnet jungen Menschen neue Wege im Beruf; damit werden die Ehrenamtlichen direkt unterstützt. 

Informiert sein über die Arbeit auf Bundesebene

Protokolle von Bundesjugendleitung und Bundesjugendausschuss

Mehr erfahren
Die Bundesjugendleitung und der Bundesjugendausschuss haben in diesem Frühjahr beschlossen, die Beschlussprotokolle ihrer Sitzungen im Rahmen des Handbuchs für Jugendreferent*innen zu veröffentlichen.   So wollen wir dafür sorgen, dass alle Jugendleiter*innen und Jugendreferent*innen die Möglichkeit haben, sich über laufende Themen und Entscheidungen zu informieren. Wir hoffen, dass die Jugendreferent*innen mit Zugang zum JDAV Basislager ihren interessierten Jugendleiter*innen diese Beschlussprotokolle zur Verfügung stellen. 

Jugendleiter*innen-Schulungen

Grundausbildung, Aufbaumodule, Fortbildungen

Mehr erfahren

Jugendleiter*in sein - der coolste Job überhaupt

Mehr erfahren
Die JDAV Bayern hat in 2014 eine Imagekampagne durchgeführt, die die coolste Aufgabe in der JDAV zum Thema hatte: Jugendleiter*in sein.    

Weitere Inhalte laden