jdav-logo-template

Positionen und Beschlüsse

In den unterschiedlichen Gremien der JDAV werden zu verschiedenen Themen Beschlüsse gefasst und Positionen verabschiedet.

Der Bundesjugendleitertag (ab 2023 Bundesjugendversammlung) trifft alle zwei Jahre richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft der JDAV. Darüber hinaus setzen sich die Bundesjugendleitung und der Bundesjugendausschuss mit aktuellen Themen auseinander und verabschieden dazu Positionen und Beschlüsse, die für die JDAV von Bedeutung sind.

 

"Alle fürs Tempolimit"

JDAV schließt sich dem Bündnis an

Mehr erfahren
Diesem Bündnis schließt sich die JDAV an, denn es gibt viele Gründe für ein Tempolimit. Unter anderem reduziert ein Tempolimit Emissionen, aber es reduziert auch Luftschadstoffe, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken.   Immer mehr Personen und Akteur*innen sind für die Einführung eines (temporären) Tempolimits. Zeig auch du deine Zustimmung und trage so dazu bei, dass diese gesellschaftliche Mehrheit in politisches Handeln umgesetzt wird!   Alle Infos zum Bündnis gibt es hier.   

Die Debatte über die Legitimität von Klimaprotesten lenkt vom eigentlichen Problem ab

Positionspapier der Bundesjugendleitung 2022

Mehr erfahren

Junge Menschen brauchen mehr als das 9€-Ticket!

Positionspapier der Bundesjugendleitung 2022

Mehr erfahren
Die Klimakatastrophe ist nach dem 9€-Zeitraum nicht vorbei. Um unserem Anspruch an eine nachhaltige Mobilität gerecht zu werden, fordern wir als JDAV von der Bundesregierung dauerhafte Maßnahmen für ein ganzheitliches, nachhaltiges und internationales Mobilitätskonzept für junge Menschen. Am 26. Juni hat die Bundesjugendleitung das Positionspapier „Junge Menschen brauchen mehr als das 9€-Ticket!“ beschlossen. Das für Juni, Juli und August geltende 9€-Ticket ist aus Sicht der JDAV lediglich einen erster Schritt in die richtige Richtung. Für junge Menschen ist dieser Ausblick jedoch langfristig nicht genug. Eigenständige und flexible Mobilität ist für die Teilhabe an gesellschaftlichem Zusammensein und an Aktivitäten in der Natur eine zentrale Voraussetzung für junge Menschen.   Das vollständige Positionspapier gibt es hier zum Download: 220626-JDAV-Position JungeMenschenbrauchenmehralsdas9EuroTicket-beschlossen [88 kb]  

Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen endlich ernst nehmen!

Positionspapier der Bundesjugendleitung 2020

Mehr erfahren
Am 27. Mai 2020 hat die Bundesjugendleitung das Positionspapier "Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen endlich ernst nehmen!" beschlossen. Kinder und Jugendliche waren und sind von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie besonders betroffen. Beim Wiederanlauf des öffentlichen Lebens nach dem ersten Lockdown wurden aus unserer Sicht die Bedürfnisse junger Menschen völlig unzureichend berücksichtigt. Die Bundesjugendleitung fordert daher, dass die Situation von jungen Menschen endlich ernst genommen wird und Lösungen erarbeitet werden, die ihrer Lebensrealität und ihren Bedürfnissen gerecht werden.   Das vollständige Positionspapier gibt es hier zum Download: JDAV Positionspapier-Bedürfnisse Kinder und Jugendliche ernst nehmen-202005 [61 kb]  

Jetzt konsequente Klimapolitik im Interesse junger Menschen

Forderung der JDAV an die Bundesregierung

Mehr erfahren

Kein Platz für Diskriminierung

Positionspapier der JDAV

Mehr erfahren

Die Nachhaltigkeitsstrategie des JDAV Bundesverbands

Beschlossen durch den BJA im Juni 2021

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit - ein Wort, welches immer wieder zu hören ist. Aber was ist damit genau gemeint?   Die JDAV hat sich damit intensiv beschäftigt und 2019 auf dem Bundesjugendleitertag in Nürnberg eine Nachhaltigkeitsposition beschlossen. Auch in den JDAV Grundsaetze und Bildungsziele Nuernberg 2019 [38 kb] (GBZ) ist nachhaltiges Handeln in der JDAV fest verankert. Dort heißt es unter anderem:   "Die nachhaltige Gestaltung aller unserer Aktivitäten ist von grundlegender Bedeutung. Das heißt, dass sie so wenig wie möglich auf Kosten unserer Natur, Umwelt, heutiger und zukünftiger Generationen stattfinden." 

Grundsätzlich skeptisch

JDAV Position zum E-Mountainbike

Mehr erfahren

Generationengerechtigkeit braucht fossilfreie Finanzen

JDAV schließt sich "Bündnis der Generationen" an

Mehr erfahren
Die JDAV unterschreibt den Offenen Brief „Generationengerechtigkeit braucht fossilfreie Finanzen“ und schließt sich damit dem „Bündnis der Generationen“ an. Dies hat der Bundesjugendleitertag 2020 mit großer Mehrheit beschlossen. Sichtbar wird die Unterstützung durch das JDAV Logo auf der Seite von Fossil Free Berlin.  

Der Dannenröder Forst soll bleiben!

Position der JDAV

Mehr erfahren
Der Dannenröder Forst ist ein etwa 300 Jahre alter Mischwald, der nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen ist, sondern durch sein großes Grundwasserreservoir zusammen mit dem benachbarten Herrenwald eine halbe Million Menschen mit Trinkwasser versorgt. Seit einem Jahr setzen sich Umweltaktivist*innen für den Erhalt des Waldes ein, da dessen wertvoller Lebensraum für den Ausbau der A49 durch eine Schneise geteilt und Teile des Waldes gerodet werden sollen. Anfang November hat die Räumung der Baumwohnungen der Aktivist*innen und die Rodung des Waldes begonnen. 

Die JDAV ist bunt!

Unsere Position für eine geschlechtergerechte Gesellschaft

Mehr erfahren
Die JDAV ist eine bunte und vielfältige Gruppe junger Menschen. Jede*r soll sich bei uns wohlfühlen können, denn bei uns sind alle willkommen! Damit wir diesem Anspruch auch wirklich gerecht werden, beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit. In unserem Positionspapier „Für eine geschlechtergerechte Gesellschaft!“ findet ihr die 2018 vom Bundesjugendausschuss beschlossene Position zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.   Geschlechtergerechtigkeit bedeutet für uns, „dass alle Menschen so sein können, wie sie sind und leben können, wie sie wollen, unter Achtung der Rechte und Freiheiten ihrer Mitmenschen. Dabei sind Geschlecht und sexuelle Orientierung völlig egal. Wichtig ist nur, dass alle die gleichen Chancen, Rechte und Verpflichtungen haben. Jede*r ist es wert, geschätzt zu werden!“ (Auszug aus dem Positionspapier) 

Solidarisierung mit Fridays for Future

Beschluss des Bundesjugendausschusses 2019

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit in der JDAV

Positionspapier der JDAV

Mehr erfahren
Nachhaltiges Handeln und Denken hat für die JDAV eine zentrale Bedeutung. Schon lange hat sich die JDAV der Nachhaltigkeit verpflichtet und sie in ihre Grundsätze und Bildungsziele aufgenommen. Der Bundesjugendleitertag hat 2019 das Positionspapier "Nachhaltigkeit in der JDAV" beschlossen und damit die Bedeutung des Themas unterstrichen. Im Positionspapier ist festgehalten, was wir unter Nachhaltigkeit verstehen und welche konkreten Ziele wir (auch in Zukunft) erreichen wollen. Das vollständige Positionspapier gibt es hier zum Download: 

Für ein demokratisches und respektvolles Miteinander

Positionspapier der Bundesjugendleitung 2017

Mehr erfahren
Ein demokratisches und respektvolles Miteinander ist uns in der JDAV sehr wichtig. Dazu hat die Bundesjugendleitung im Juni 2017 ein Positionspapier mit dem Titel "Die JDAV als ein Ort der kritischen politischen Auseinandersetzung – Für ein demokratisches und respektvolles Miteinander" verabschiedet.   Das vollständige Positionspapier gibt es hier zum Download: JDAV Positionspapier Für ein demokratisches und respektvolles Miteinander [150 kb]  

Wofür steht der (*)?

Geschlechtergerechte Sprache in der JDAV

Mehr erfahren
Die JDAV ist eine bunte und vielfältige Gruppe junger Menschen. Diese Vielfalt wollen wir auch sprachlich durch den Genderstern* sichtbar machen. Der Genderstern* bietet eine einfache und praktische Möglichkeit, die männliche und die weibliche Form in einem Wort zu schreiben. Zugleich wird durch den Stern ein Hinweis auf diejenigen Menschen gegeben, die sich in den Kategorien weiblich oder männlich nicht wiederfinden   

Inklusion leben!

Positionspapier von JDAV und DAV

Mehr erfahren
„Dabei sein ist alles“, lautet der altbekannte Sportslogan. Aber nicht nur mitmachen, sondern auch mitgestalten ist die Botschaft des Inklusionsmodells. Und wie verhält sich Integration dazu? Inklusion und Integration sind zwei Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten verschieden verwendet werden. Grundsätzlich werden eine gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als Inklusion, die von geflüchteten Menschen als Integration bezeichnet, obwohl es bei beidem eigentlich um das Gleiche geht. Dem DAV ist es unabhängig von sprachlichen Begrifflichkeiten ein Anliegen, alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Bergsport und Vereinsleben mitmachen zu lassen.     

Beschlüsse der Bundesjugendleitertage

Seit 2013

Mehr erfahren
Der Bundesjugendleitertag trifft alle zwei Jahre richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft der JDAV. Positionen und Beschlüsse zu aktuellen Themen, die für die JDAV von Bedeutung sind, werden von diesem verabschiedet. Im Jahr 2023 tritt die neue Bundesjugendordnung in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt wird aus dem „Bundesjugendleitertag“ folglich die „Bundesjugendversammlung“.   Hier findet ihr eine Übersicht zu den Beschlüssen der Bundejugendleitertage ab 2013.   Einzelheiten gibt es jeweils im ausführlichen Artikel des Bundesjugendleitertages. Diese sind hier unten jeweils verlinkt. Dort stehen alle Beschlüsse als separate Dokumente zum Download zur Verfügung.