Sticker-jdavRegenbogen JDAV-Methodenbox

Klettercamp für Mädels* - jetzt anmelden

23.-27.08.2023 / Ebinger Haus im Donautal

Mehr erfahren

Freie Plätze bei den Schulungen 2023

für (angehende) Jugendleiter*innen und Jugendreferent*innen

Mehr erfahren
Es gibt sie noch einige (wenige) freie Plätze in unseren Schulungen.   Grundausbildung Zusatzqualifikation Jugendtraining, Kurs J530, 29.09.-03.10.2023, Darmstadt Aufbaumodul Hochtouren 1, Kurs J 566, 17.06.-22.06.2023, Taschachhaus Klettersteig, Kurs J569, 31.08.-04.09.2023, Längenfeld Sportklettern 1 Fels, Kurs J 571, 20.09. - 24.09.2023, Morschreuth Fortbildungen Abenteuerspiele mit Kindern, Kurs J627, 16.06.-18.06.2023, Jubi Hindelang Alpenpflanzen (mit Familienbergsteigen), Kurs J629, 23.06.-25.06.2023, Oberaudorf Grundmodul Bergsteigen für Frauen, Kurs J631, 30.06.-03.07.2023, Garmisch-Partenkirchen Naturfaszination: Erleben und Vermitteln, Kurs J633, 07.07.-09.07.2023, Jubi Hindelang No limits Klettern, Kurs J637, 31.07.-05.08.2023, Jubi Hindelang No limits Mobil, Kurs J638, 13.08.-19.08.2023, Jubi Hindelang Weitere Fortbildungen und Aufbaumodule gibt es online direkt auf der Buchungsplattform. In diesem Jahr sind auch Kompass-Präsenzveranstaltungen als Jugendleiter*innen-Fortbildung anerkannt. Möglicherweise wirst du auf der Buchungsplattform unter den Sonderveranstaltungen fündig. Generell findest du freie Plätze aktuell auch auf unserer Buchungsplattform hier. Ist eure Schulung auf Bundesebene schon ausgebucht oder der Termin unpassend? Dann schaut doch mal bei regionalen Schulungen vorbei. Die Links zu den Webseiten der Landesverbände findest du hier.  

Kinderbetreuung bei JDAV Schulungen

Details zum Angebot in 2023

Mehr erfahren

Schulungsprogramm 2023: jetzt anmelden

Alles Wichtige und die neuen Schulungen

Mehr erfahren
So langsam geht das Schulungsjahr 2022 seinem Ende zu: Wir hoffen, dass ihr spannende Fortbildungen erlebt habt und viele neue Eindrücke, Erkenntnisse, (Berg-)Erlebnisse und Inspirationen für eure Jugendgruppenarbeit mitnehmen konntet!   Dafür steht das Schulungsprogramm 2023 schon in den Startlöchern: Auf diesen Seiten und im pdf 2023-JDAV-Schulungsprogramm-web [700 kb] könnt ihr bereits schauen, was das kommende Jahr schulungsmäßig für euch bereithält. Buchungsstart ist dann am Mittwoch, den 2. November um 18:00 Uhr.   Ab dann sind Anmeldungen für 2023 möglich und die Anmeldelinks werden freigeschaltet (also nicht wundern, wenn sie derzeit noch ins Leere führen). ACHTUNG: Vorher eingehende Anmeldungen (auch per Post oder E-Mail) sind nicht gültig und werden vernichtet. Wie ihr euch dann ab Buchungsstart anmelden könnt, haben wir in sechs Schritten für euch erklärt.       

Teilnahmegebühren 2023

JDAV Schulungsporgramm

Mehr erfahren
Grundausbildung 7 Tage 230,- Euro Aufbaumodul/Fortbildung 2,5 Tage 120,- Euro   3,5 Tage 150,- Euro   4,5 Tage 185,- Euro   5,5 Tage 215,- Euro   Bitte beachte auch die Teilnahme- und Stornobedingungen. Viele Fragen rund um deine Anmeldung und Teilnahme haben wir in den FAQs beantwortet.   

Neue Teamer*innen gesucht

Bundeslehrteam Jugend

Mehr erfahren
Bist du bereits in der JDAV verwurzelt, verfügst über Qualifikationen in den Bereichen Pädagogik (pädagogisches Studium/Ausbildung oder Weiterbildung Erlebnispädagogik/ langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit) und Bergsport (Trainer*innen-Lizenz des DAV oder Bergführer*in) sowie über Erfahrung in der Jugendarbeit.   Wenn du über diese Qualifikationen verfügst – wobei zum Beginn der Bewerbung noch nicht alle Bedingungen erfüllt sein müssen – dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an jdav[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de. 

Jahresmarke für den Jugendleiter*innen-Ausweis

Voraussetzungen und Beantragung

Mehr erfahren
JDAV Jugendleiter*innen sind alle Personen, die eine JDAV Jugendleiter*in-Grundausbildung oder eine Zusatzqualifiktion "Jugendtraining"/"Jugendarbeit" (verkürzte Jugendleiter*in-Grundausbildung für DAV Trainer*innen) erfolgreich absolviert haben. Im Anschluss wird auf Antrag ein Jugendleiter*in-Ausweis ausgestellt, auf dem eine Jahresmarke aufgeklebt ist.   Für aktive JDAV Jugendleiter*innen besteht eine jährliche Fortbildungspflicht. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist die Teilnahme an einem Aufbaumodul oder einer Fortbildung, egal ob zenral oder regional, erforderlich. Alle drei Jahre wird eine Schulung/ein Kurs aus dem DAV Ausbildungsprogramm anerkannt.   Aktiv bedeutet, dass der*die Jugendleiter*in sich regelmäßig in einer Sektionsjugend engagiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob er*sie eine wöchentliche Gruppenstunde leitet, eine Gruppenausfahrt betreut oder sich anderweitig aktiv einbringt.   

Sektionszustimmung zu JDAV Schulungen

von Jugendreferent*innen

Mehr erfahren
Für das Schulungsjahr 2021 besteht zum dritten Mal die Möglichkeit, dass du als Jugendreferent*in digital die Zustimmung zur Teilnahme und Kostenübernahme für alle (angehenden) Jugendleiter*innen deiner Sektion erteilst. Das soll dir dein Jugendreferent*innen-Leben erleichtern. Unten findest du ein paar wichtige Infos, damit es auch klappt. Nach wie vor kannst du aber auch alle Anmeldeformulare persönlich unterschreiben. Voraussetzung für diesen digitalen Weg ist, dass deine Sektion grundsätzlich dem Deutschen Alpenverein ein SEPA-Lastschriftenmandat erteilt hat. Bei Bedarf frage bei deinem Sektionsvorstand nach. 

Wie anmelden? Eine Anleitung in 6 Schritten

JDAV Schulungsprogramm

Mehr erfahren
Egal ob Grundausbildung, Fortbildung oder Aufbaumodul: Diese Anleitung weist dir den optimalen Weg zu deiner Anmeldung.   Online-Buchungsstart für das 2022er-Schulungsprogramm ist am 3. November.   Natürlich kannst du dich auch ohne Online-Reservierung anmelden, allerdings kann es bei der Bearbeitung zu Verzögerungen kommen, sodass im schlimmsten Fall deine Wunsch-Schulung dann schon voll ist. 

Wos? Hä? Aha!

FAQs zum JDAV Schulungsprogramm

Mehr erfahren

Regionale Schulungen

Jugendleiter*innen-Schulungen auf Landesebene

Mehr erfahren
An Schulungen könnt ihr sowohl beim Bundesverband als auch bei den zehn Landesverbänden teilnehmen. Falls auf Bundesebene oder in eurem Landesverband eure Wunschschulung belegt ist, dann lohnt es sich, mal bei den anderen Landesverbänden nachzuschauen. Beachte: Es gelten jedoch oft unterschiedliche Teilnahmebedingungen für Jugendleiter*innen aus anderen Bundesländern. Bitte informiert euch rechtzeitig und achtet darauf, dass eure Anmeldung beim richtigen Anbieter landet. Auch die Buchungsstarts sind unterschiedlich.   Alle regionalen Schulungen und Hinweise findet ihr auf den jeweiligen Homepages der Landesverbände: 

Bundeslehrteam Jugend

Wer ist Mitglied und was macht das Team?

Mehr erfahren
Etwa 35 freiberufliche Teamer*innen gehören dem Bundeslehrteam Jugend an. Sie verfügen über Qualifikationen in den Bereichen Pädagogik (pädagogisches Studium/Ausbildung oder Weiterbildung Erlebnispädagogik) und Bergsport (Trainer*inlizenz des DAV oder Bergführer*in) sowie über Erfahrung in der Jugendarbeit. Jedes Mitglied im Lehrteam leitet mindestens eine Grundausbildung und eine Fortbildung pro Jahr, manche sind auch viele Wochen für die JDAV im Einsatz. Zum Austausch und zur Konzeptarbeit trifft sich das Team regelmäßig. 

Jugendleiter*innen-Ausweis - So geht's!

Beantragung unkompliziert nach der Grundausbildung

Mehr erfahren
Die Grundvoraussetzung, um einen JDAV Jugendleiter*innen-Ausweis zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Grundausbildung. Hast du bestanden? Herzlichen Glückwunsch! 

Anerkennung in der Trainer*innen-Ausbildung

JDAV Jugendleiter*innen Qualifikationen

Mehr erfahren
Jugendleiter*innen, welche sich mit einer Fachübungsleiter- bzw. Trainerausbildung weiterbilden möchten, können sich hierfür nachfolgende Jugendleiter*innen-Schulungen anerkennen lassen. Bei Doppelqualifikation Jugendleiter*in + Trainer*in C wird alle drei Jahre die Trainer*innen-C-Pflichtfortbildung gleichzeitig als Jugendleiter*innen-Fortbildung anerkannt. 

Kinder- und Jugendgruppen verantwortlich leiten

Was braucht es dafür?

Mehr erfahren
Jugendleiter*in in der JDAV zu sein - eine tolle Sache! Jugendleiter*innen leiten verantwortlich Kinder- und Jugendgruppen in den Sektionen des DAV. Das Aufgabenfeld reicht von Gruppen- und Spielaktionen über die Organisation von Ausflügen, die Durchführung von Gruppenfahrten in’s Gebirge, die Veranstaltung von Ausbildungskursen bis hin zu Umweltprojekten, Betreuung beim Klettern und, und, und ... . 

Weitere Inhalte laden