Vorgehen im Verdachtsfall
Tipps für schwierige Situationen oder Verdachtsfälle
- Unbedingt ruhig bleiben!
- Informiere niemals sofort die Familie des potentiellen Opfers und erst recht nicht die verdächtigte Person.
- Gehe mit allen Informationen vertraulich um.
- Nimm die Situation ernst und suche ein Gespräch mit der betroffenen Person. Dazu reicht es meist, zum Aussprechen zu ermuntern, zuzuhören und Empathie zu zeigen.
- Verwende keine Suggestivfragen („Es ist doch bestimmt so, dass…“) und bewerte nicht. Keine Versprechungen.
- Sage nur zu, was dir auch wirklich möglich ist.
- Halte nach dem Gespräch Situation und Aussagen schriftlich fest (Ort, Datum, Zeit, …).
- Tu nichts über den Kopf der betroffenen Person hinweg und unternimm nichts, wodurch sie sich bestraft oder beschämt fühlt.
- Achte auf deine eigenen Grenzen und teile der betroffenen Person mit, dass du dir selbst Unterstützung holst.
- Kontaktiere eine der unten genannten Ansprechpersonen oder eine externe Beratungsstelle.
- Bei akuter körperlicher Gewalt / Vergewaltigung MUSST du Notarzt und ggf. die Polizei informieren, aber nur dann!
In welche Situation du auch immer gerätst, du kannst dir jederzeit vertraulichen Rat bei den unten genannten Ansprechpersonen holen.
Ansprechpersonen in DAV und JDAV
Andrea Scheu
089/14003-650
andrea.
Catherine Wirth
089/14003-760
catherine[Punkt]wirth[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
Andi Geiß
089/44900-198
andreas[Punkt]geiss[Klammeraffe]jdav-bayern[Punkt]de
Claudia Ernst
0711/610886
claudia[Klammeraffe]jdav-bw[Punkt]de
Externe Beratungsstellen
Anonymes Kinder- / Jugend- /Eltern-Telefon:
www.nummergegenkummer.de
Hilfeportal Sexueller Missbrauch:
www.hilfeportal-missbrauch.de
Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
www.trau-dich.de
Bundesweite Übersicht von Pro Familia-Beratungsstellen:
www.profamilia.de/angebote-vor-ort.html
Weisser Ring:
www.weisser-ring.de
Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“:
www.kein-taeter-werden.de