Moderation und Partizipation: Mitbestimmen statt Einschlafen
Diese Schulung hat einerseits einen aktuellen Anlass: in allen Sektionen finden die ersten Jugendvollversammlungen statt und es stellt sich natürlich die Frage, wie man diese attraktiv gestalten kann. Andererseits ist ein Wissen um Moderations- und Partizipationsmethoden auch in vielen anderen Kontexten wichtig und hilfreich. Die Fragen sind dabei die gleichen: Wie schafft man einen Rahmen für konstruktive Diskussionen, bei denen keine Langeweile aufkommt? Wie moderiert man einen Ideenaustausch und Entscheidungsfindungen? Und wie ermöglicht man dabei die Beteiligung aller Teilnehmer*innen?
Lernziele
- Fähigkeit zur Planung und Durchführung von abwechslungsreichen und beteiligungsorientierten Versammlungen und Sitzungen
- Vertiefen der eigenen Methodenkompetenz als Moderator*in
Inhalte
- Planungswerkzeuge zur Vorbereitung von Besprechungen, Versammlungen und Sitzungen
- Grundprinzipien der Moderation und Moderationsmethoden
- Grundwissen zur Beteiligung / Partizipation und Beteiligungsmethoden
- Praktische Übungen und Rollenspiele